
Fortbildungen
& Supervision
Ausbildung und Professionalisierung
in Coaching und Beratung
Als Coaches und BeraterInnen sind wir selbst unser wichtigstes Arbeitsmittel.
Wir prägen den Entwicklungsraum unserer KundInnen durch
- den Kontakt, den wir anbieten
- die Bereitschaft, uns als echtes Gegenüber zur Verfügung zu stellen
- die Prozessverantwortung, die wir übernehmen
- das theoretisch-methodische Wissen, über das wir verfügen.
Das macht jedes Anliegen, jeden Kontakt und jede Zusammenarbeit zum Unikat und unsere Aufgabe so vielseitig und herausfordernd.
Und so macht es einen echten Unterschied, wenn wir uns Zeit nehmen für die Reflexion unserer Arbeit und für die eigene Weiterentwicklung – als Investition in uns selbst.
Ich selbst lerne leidenschaftlich gerne!
Wissen, Erfahrung und Freude an persönlicher Entwicklung teile ich von Herzen gerne als Lehrtrainerin und Supervisorin.

A ship in harbor is save, but
John A. Shedd
that is not what ships are built for.
Fortbildungen
Hephaistos Coachingausbildung
Als Lehrtrainerin für Coaching freue ich mich darauf, gemeinsam mit Oliver König ab 2025 die erste Hephaistos Coachingausbildung im Rhein-Main-Gebiet anzubieten.
So beschreibt Hephaistos die Coachingausbildung:
Coaching ist eine personenbezogene Beratung für Menschen in ihrer beruflichen Rolle.
Coaching ist eine Haltung, keine Technik und erlernt sich nicht allein durch die schnelle Vermittlung von Methoden und deren Anwendung. Wir bilden Sie zum Coach aus, nicht zum Coaching-Tools-Anwender!
Ein kompetenter Coach braucht hohe persönliche Kompetenz, was einen angemessenen Umgang mit den eigenen Gefühlen und denen anderer beinhaltet. Er benötigt soviel Kontaktfähigkeit, dass er auch in schwierigen Situationen beziehungsstabil bleiben kann. Prozesskompetenz, methodisches Wissen, dabei auch psychologische und psychotherapeutische Kenntnisse, Verständnis von Organisationen, Hierarchien und Führung gehören genauso zum Grundhandwerkszeug eines Coaches.
Eine professionelle Coachingausbildung muss breit gefächert sein und Wissensvermittlung auf verschiedenen Ebenen beinhalten. Unsere Coachingausbildung zeichnet sich durch einen integrativen Ansatz, theoretische Tiefe, hohen Praxisbezug, eine intensive persönliche Begleitung und vor allem dem Fördern eines individuellen Arbeitsstils unserer Teilnehmer aus. Wir erzeugen keine Abziehbilder, wir helfen, dass Originale wachsen. Das ist auch der Grund, warum unsere Ausbildung deutlich länger ist, als die meisten anderen am Markt befindlichen.
Theoretisches Fundament ist die Metatheorie der Veränderung. Klaus Eidenschink hat über lange Jahre das integrative Beratungskonzept entwickelt und theoretisch fundiert. Die Grundzüge dieser Metatheorie der Veränderung stellt Hephaistos unter metatheorie-der-veraenderung.info dar. Dort finden sich viele Publikationen und Texte zum Download.
Supervision
Professionalisierung für Coaches und BeraterInnen
Anliegen für eine Supervision sind so vielfältig wie die Coaching- und Beratungspraxis. Häufig begegnet mir der Wunsch
- einen Coachingprozess zu reflektieren
- nach Sparring bei der Erstellung/Optimierung von Workshop-Designs
- Unterstützung bei der eigenen Positionierung zu erhalten
Bei der Supervision habe ich im Blick, dass es neben dem inhaltlichen Anliegen auch um die Beziehung zum Klientensystem, die Erweiterung von Handlungsoptionen und um Entwicklungsmöglichkeiten von Coach/BeraterIn gehen kann.
TeilnehmerInnen an Supervision und Weiterbildung durch mich sagen hierzu:
Die gemeinsame Lernreise planen!?

Im persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus was Sie in Ihrer persönlichen Weiterentwicklung am besten unterstützt.
Ich freue mich auf den Austausch!